Schwermetallbelastung und -ausleitung
Täglich kommen wir mit verschiedensten Umweltgiften in Berührung, die normalerweise von einem gesunden Körper abgebaut und über die Ausscheidungs- und Entgiftungsorgane, wie Leber, Lymphe, Nieren, Darm und Haut ausgeschieden werden können. Durch das Leben in luftverschmutzten Städten, einer ungesunden Ernährung, mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker, dem steigenden Einsatz von Pestiziden und chronischen Stress ist der Körper häufig nicht mehr in der Lage, sich selbst zu reinigen und von diesen Schadstoffen zu befreien.
Besonders in den Industrieländern treten zunehmend chronische Schwermetallbelastungen auf. Gemeint ist damit die über Jahre entstandene Anreicherung kleinster Mengen von Schwermetallen, wie Blei, Cadmium oder Quecksilber im Organismus. Dabei gelangen die Gifte hauptsächlich über die Ernährung, Kosmetika und haushaltsnahe Produkte in den Körper. Wenn es dabei regelmäßig zur erhöhten Aufnahme kommt, können sich die Schadstoffe in unterschiedlichen Körperbereichen anreichern und die Gesundheit spürbar beeinträchtigen. Denn alle Schadstoffe, die nicht abgebaut werden können, verbleiben im Körper, reichern sich im Gewebe an und führen dort zu Zellschäden.
Die Folgen sind zunächst meist subtil und nicht einzig und allein auf die Schwermetalle zurückzuführen. Tatsächlich werden Schwermetallbelastungen aber als mitwirkende Faktoren bei Entzündungen, wie Gelenk- und Muskelentzündungen und chronischen Erkrankungen, wie Autoimmunkrankheiten betrachtet. Auch bei chronischen Infektionen, wie Borreliose spielen Schwermetalle, durch die Förderung der Ausbildung von Biofilmen, der Schutzhülle der Borrelien, eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus begünstigen sie die Arterienverkalkung, blockieren Enzyme des Energiestoffwechsels und wirken toxisch auf das Nervensystem und die Nieren.
Mögliche
Symptome einer Schwermetallbelastung
Schwermetallbelastungen gehen häufig mit einer starken Beeinträchtigung des Stoffwechsels und der Organfunktionen einher. Zu den typischen Symptomen der Giftbelastung zählen:
- häufige Kopfschmerzen und Migräne, ständige Erschöpfung
- Verdauungsprobleme, Magen-Darm-Beschwerden
- Vitalstoffmangel
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Haarausfall und Hautprobleme, wie Neurodermitis
- Infektanfälligkeit, Autoimmunerkrankungen
- Übergewicht
- Psychische Störungen, Ängste, Konzentrationsstörungen und Depression
- Neurologische Symptome, Hör-, Seh- und Sprachstörungen)


Ganzheitliche
Diagnostik
In der Umweltmedizin wird zum Nachweis einer körperlichen Belastung mit toxischen Schadstoffen neben Blutproben und Urinproben, auch die Haarmineral-Analyse eingesetzt, um einzelne Substanzen nachzuweisen. Darüber hinaus existiert der Schwermetall-Provokationstest, bei dem Schwermetalle gebündelt und ausgeleitet werden.
Schwermetallausleitung
CHELATTHERAPIE
- Koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt, Herzinsuffizienz
- Schlaganfall, Atherosklerose, Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Lungenembolie, Venenentzündung (Phlebitis), Venenthrombose
- Bluthochdruck, Demenz, Parkinson
Darüber hinaus stellt sie eine wirkungsvolle Maßnahme bei Schwermetallbelastungen dar. Durch die Chelat-Therapie werden Schwermetalle gebunden und über die Nieren ausgeschieden, da diese unter Umständen enorme gesundheitliche Störungen des Immun- und Nervensystems auslösen können. Chelatbildner werden dazu genutzt, Metalle aus deren Depots im Körper zu lösen, wo sie bei Schwermetallbelastungen größtenteils abgelagert sind. Sie kommen je nach Indikation im Rahmen eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes zum Einsatz. Nicht selten werden mehrere Chelatbildner abwechselnd eingesetzt, um die optimale Wirkung zu erzielen. Die Chelat-Therapie ist nicht nur sehr wirksam, sondern auch sehr gut verträglich. Eine Chelat-Infusion dauert etwa 3 Stunden, je nach Schwermetallbelastung und Krankheitsbild wird die individuell passende Anzahl von Anwendungen bestimmt. Meist sind 10-30 Infusionen sinnvoll. Wie schnell und wie effizient die Giftstoffe allerdings ausgeschwemmt werden, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Gemeinsam erarbeiten wir für Sie ein individuelles Therapiekonzept, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.