Mikrobiomdiagnostik und -therapie
Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die unseren Körper besiedeln, insbesondere im Darm. Diese Bakterien, Viren, Pilze und anderen Mikroben spielen eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Sie unterstützen die Verdauung, schützen vor Krankheitserregern und haben einen Einfluss auf das Immunsystem sowie das allgemeine Wohlbefinden.
Warum
ist das Mikrobiom so wichtig?
Ein gesundes Mikrobiom trägt dazu bei, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen und Entzündungen im Körper zu regulieren. Es wirkt wie eine Barriere gegen schädliche Keime und unterstützt das Gleichgewicht im Immunsystem. Bei einem Ungleichgewicht im Mikrobiom, auch Dysbiose genannt, kann es jedoch zu gesundheitlichen Problemen kommen. Diese können von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung bis hin zu chronischen Erkrankungen, Allergien oder Autoimmunerkrankungen reichen.
Was ist eine
Mikrobiomdiagnostik?
Das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training, kurz IHHT genannt, regt die Zellen dazu an, alte Mitochondrien abzustoßen und neue, leistungsfähige zu bilden. Ein zusätzlicher Pluspunkt dieses Trainings ist seine Durchführbarkeit im Liegen oder Sitzen. Während der Anwendung trägt man eine komfortable Atemmaske, schließt die Augen, entspannt sich und atmet. Dabei wird der Atemluft zeitweise Sauerstoff entzogen und zusätzlicher Sauerstoff zugeführt. Dieser Wechsel versetzt die Zellen in einen Zustand der Anspannung und fördert die Bildung neuer Mitochondrien. Das Verfahren ist natürlich völlig sicher, da der Sauerstoffentzug und die Sauerstoffzufuhr kontinuierlich überwacht und individuell angepasst werden.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind in der Regel zwischen 10 und 15 Sitzungen erforderlich. Jede einzelne Trainingseinheit dauert in der Regel etwa 45 Minuten.
Wann ist eine
Mikrobiomdiagnostik?
sinnvoll?
- Chronische Verdauungsprobleme wie Reizdarmsyndrom oder entzündliche Darmerkrankungen
- Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Wiederkehrende Infektionen oder geschwächtes Immunsystem
- Hauterkrankungen wie Akne oder Neurodermitis
- Stimmungsschwankungen oder chronische Müdigkeit
Wie funktioniert die
Mikrobiomtherapie?
Auf Basis der Diagnose wird eine individuelle Therapie entwickelt. Diese umfasst in der Regel eine gezielte Anpassung der Ernährung, die den Aufbau einer gesunden Darmflora unterstützt. Häufig werden auch Probiotika (lebende Bakterienkulturen) oder Präbiotika (Ballaststoffe, die das Wachstum gesunder Bakterien fördern) eingesetzt. In manchen Fällen können auch pflanzliche oder medikamentöse Maßnahmen notwendig sein, um das Mikrobiom zu stabilisieren.
Wie lange dauert die Therapie?
Die Dauer der Therapie hängt von den individuellen Beschwerden und dem Zustand des Mikrobioms ab. In der Regel ist es jedoch wichtig, Geduld zu haben, da der Aufbau eines gesunden Mikrobioms einige Wochen bis Monate dauern kann.
