ABI-Messung

Die ABI-Messung (Ankle-Brachial-Index) ist eine einfache und nicht-invasive Untersuchung, die den Blutdruck in den Beinen mit dem Blutdruck in den Armen vergleicht. Mit dieser Methode lässt sich feststellen, ob es Anzeichen für eine Durchblutungsstörung in den Beinen gibt, was auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) hindeuten kann. Die pAVK ist eine Erkrankung, bei der die Blutgefäße verengt sind, was die Durchblutung der Extremitäten beeinträchtigt.

Was ist der ABI-Wert?

Der Ankle-Brachial-Index (ABI) ist das Verhältnis des Blutdrucks am Knöchel (Ankle) zum Blutdruck am Oberarm (Brachial). Ein gesunder ABI-Wert liegt typischerweise zwischen 0,9 und 1,2. Liegt der Wert unter 0,9, kann dies auf eine Durchblutungsstörung hindeuten. Werte über 1,3 können auf eine andere Art von Gefäßveränderung hinweisen.

Die ABI-Messung gibt wertvolle Hinweise auf die Durchblutungssituation in den Beinen und kann helfen, frühzeitig Veränderungen in den Gefäßen zu erkennen.

Wann ist eine ABI-Messung sinnvoll?

Eine ABI-Messung kann bei verschiedenen Risikofaktoren und Symptomen empfohlen werden, insbesondere bei:

  • Bestehenden Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, erhöhte Cholesterinwerte)
  • Schmerzen oder einem Schweregefühl in den Beinen, besonders nach Belastung
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Beinen
  • Wunden an den Füßen oder Beinen, die schlecht heilen
  • Familiärer Vorbelastung mit Gefäßerkrankungen

 

Die ABI-Messung ist besonders wertvoll für Personen über 65 Jahre oder für jüngere Menschen mit den oben genannten Risikofaktoren.

FAQ

wichtige Fragen und Antworten zur ABI-MEssung

Die ABI-Messung ist schnell und unkompliziert. Der Patient liegt entspannt auf einer Liege, und es werden Blutdruckmanschetten sowohl an den Armen als auch an den Knöcheln angelegt. Der Blutdruck wird anschließend mit Hilfe eines Doppler-Ultraschallgeräts oder eines automatischen Blutdruckmessgeräts gemessen. Diese Messung erfolgt in Ruhe, und es werden die Werte an beiden Armen und beiden Beinen erfasst.

Nach der Messung wird der ABI-Wert berechnet, indem der Blutdruck am Knöchel durch den Blutdruck am Oberarm geteilt wird. Ein Arzt oder Therapeut wertet die Ergebnisse aus und gibt basierend auf dem ermittelten Wert Empfehlungen für das weitere Vorgehen.

Einfache und schmerzfreie Untersuchung: Die Messung erfolgt ohne Eingriffe und dauert nur wenige Minuten.

Prävention: Bei bekannten Risikofaktoren kann die Messung eine wertvolle Ergänzung zur Gesundheitsvorsorge sein.

Basis für weitere Untersuchungen: Wenn die Ergebnisse auffällig sind, können weitere diagnostische Maßnahmen in Erwägung gezogen werden, um die Gefäßgesundheit genauer zu überprüfen.

Abhängig vom ermittelten ABI-Wert können gezielte Maßnahmen zur Optimierung der Gefäßgesundheit empfohlen werden. Diese können beispielsweise Veränderungen des Lebensstils wie Ernährungsanpassungen, regelmäßige Bewegung oder Rauchstopp umfassen. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, weitere diagnostische Untersuchungen durchzuführen, um den Zustand der Blutgefäße genauer zu überprüfen.

Fazit

Die ABI-Messung ist eine schnelle und einfache Methode, um den Zustand der Blutgefäße in den Beinen zu überprüfen. Sie kann dabei helfen, mögliche Durchblutungsstörungen frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Wenn Sie Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen haben oder Symptome wie Schmerzen in den Beinen verspüren, sprechen Sie mit uns über die Möglichkeit einer ABI-Messung.