Intervall Hypoxie Hyperoxie Therapie
Das Verfahren des Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Trainings, kurz IHHT genannt, zielt darauf ab, die Zellen dazu zu bringen, alte Mitochondrien abzustoßen und neue, leistungsfähige zu produzieren. Eine zusätzliche Attraktivität des IHHT liegt darin, dass es im Liegen oder Sitzen durchgeführt wird. Während der Anwendung trägt man eine bequeme Atemmaske, schließt die Augen, entspannt sich und atmet. Dabei wird zeitweise Sauerstoff aus der Atemluft entzogen und zusätzlicher Sauerstoff zugeführt. Dieser Wechsel setzt die Zellen unter Stress und fördert die Entstehung neuer Mitochondrien. Das Verfahren ist vollkommen sicher, da der Sauerstoffentzug und die Sauerstoffzufuhr kontinuierlich überwacht und individuell angepasst werden. Eine typische Trainingseinheit dauert in der Regel etwa 45 Minuten.
Raffinerien des Körpers
Mitochondrien
Mitochondrien werden oft als die Kraftwerke der Zellen bezeichnet, obwohl sie genauer betrachtet eher wie Raffinerien funktionieren. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, aus verschiedenen Nährstoffen in der Nahrung das Adenosintriphosphat zu produzieren, das als Hauptenergieträger für die Zellen fungiert. Dieses Adenosintriphosphat ermöglicht es beispielsweise einem Muskel, sich zu bewegen. Mitochondrien sind eigenständige Strukturen innerhalb der Zelle, deren Funktionsfähigkeit mit der Zeit abnehmen kann. Dadurch steht dem Körper weniger Energie zur Verfügung. Die gute Nachricht ist jedoch, dass ein intermittierendes Höhentraining eine sinnvolle Methode sein kann, um die Mitochondrien gezielt anzusprechen: Alte und weniger leistungsfähige Mitochondrien sollen durch neue ersetzt werden.
Wie Höhentraining
ABER IM LIEGEN!
Das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training, kurz IHHT genannt, regt die Zellen dazu an, alte Mitochondrien abzustoßen und neue, leistungsfähige zu bilden. Ein zusätzlicher Pluspunkt dieses Trainings ist seine Durchführbarkeit im Liegen oder Sitzen. Während der Anwendung trägt man eine komfortable Atemmaske, schließt die Augen, entspannt sich und atmet. Dabei wird der Atemluft zeitweise Sauerstoff entzogen und zusätzlicher Sauerstoff zugeführt. Dieser Wechsel versetzt die Zellen in einen Zustand der Anspannung und fördert die Bildung neuer Mitochondrien. Das Verfahren ist natürlich völlig sicher, da der Sauerstoffentzug und die Sauerstoffzufuhr kontinuierlich überwacht und individuell angepasst werden.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind in der Regel zwischen 10 und 15 Sitzungen erforderlich. Jede einzelne Trainingseinheit dauert in der Regel etwa 45 Minuten.